Mi 18.5.2022, 9.30-12.30 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin:
Ausschuss für Engagement, Bundesangelegenheiten und Medien
weitere Termine: 8.6., 22.6., 7.9., 21.9., 5.10., 19.10., 16.11., 30.11., 14.12.
Do 19.5.2022, 10-20 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin:
Plenarsitzung
weitere Termine: 9.6., 23.6., 8.9., 22.9., 6.10., 20.10., 17.11., 1.12., 15.12.
Do 19.5.2022, 16-17.30 Uhr, Wahlkreisbüro von Katrin Seidel, Wisbyer Straße 37, 13189 Berlin:
Sozial- und Mietenberatung
regelmäßig am 1. und 3. Donnerstag im Monat, 16-17.30 Uhr
Viele Menschen geraten in eine prekäre Lage und brauchen Rat und Hilfe, haben aber nicht genügend Geld für eine Rechtsberatung. Unser Wahlkreisbüro bietet eine regelmäßige kostenlose Rechtsberatung zu Fragen des Sozial- und des Mietrechts an. Mit dem Rechtsanwalt Kay Füßlein steht besonders Hartz-IV- und Grundsicherungs-Betroffenen ein erfahrener und engagierter Jurist mit Rat und Tat zu Verfügung. Diese Erstberatung ist kostenfrei.
In dringenden Fällen einfach kommen. Besser ist es mit Voranmeldung. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Terminwunsch sowie Namen und Rückrufnummer. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen zurück. Bringen Sie möglichst alle Unterlagen zu Ihrem Anliegen mit.
Voranmeldung: wahlkreisbuerolinke@posteo.de oder Telefon 030 4679 7255
Do 2.6.2022, 9-12 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin:
Ausschuss für Umwelt, Verbraucher- und Klimaschutz
weitere Termine: 16.6., 1.9., 15.9., 29.9., 13.10., 10.11., 24.11., 8.12.
Do 2.6.2022, 14-17 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin:
Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie
weitere Termine: 16.6., 30.6., 1.9., 15.9., 25.9., 13.10., 10.11., 24.11., 8.12.
Do 2.6.2022, 16-17.30 Uhr, Wahlkreisbüro von Katrin Seidel, Wisbyer Straße 37, 13189 Berlin:
Sozial- und Mietenberatung
regelmäßig am 1. und 3. Donnerstag im Monat, 16-17.30 Uhr
Viele Menschen geraten in eine prekäre Lage und brauchen Rat und Hilfe, haben aber nicht genügend Geld für eine Rechtsberatung. Unser Wahlkreisbüro bietet eine regelmäßige kostenlose Rechtsberatung zu Fragen des Sozial- und des Mietrechts an. Mit dem Rechtsanwalt Kay Füßlein steht besonders Hartz-IV- und Grundsicherungs-Betroffenen ein erfahrener und engagierter Jurist mit Rat und Tat zu Verfügung. Diese Erstberatung ist kostenfrei.
In dringenden Fällen einfach kommen. Besser ist es mit Voranmeldung. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Terminwunsch sowie Namen und Rückrufnummer. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen zurück. Bringen Sie möglichst alle Unterlagen zu Ihrem Anliegen mit.
Voranmeldung: wahlkreisbuerolinke@posteo.de oder Telefon 030 4679 7255
Di 7.6.2022, 12-13 Uhr, Wahlkreisbüro von Katrin Seidel, Wisbyer Straße 37, 13189 Berlin:

Sprechstunde mit Katrin Seidel
regelmäßig am 1. Dienstag im Monat, 12-13 Uhr
Gern können Sie auch außerhalb der Sprechstunden einen Termin mit mir vereinbaren: seidel@linksfraktion.berlin
Sa 11.6.2022, 14 Uhr, Görschstraße 9, 13187 Berlin:
Naturparadies im Hinterhof
Langer Tag der StadtNatur 2022
Führungen und Beratung mit Michael Hinze zum naturnahen Gärtnern in der Stadt: Seit 1997 ist auf dem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses der GESOBAU AG eine naturnahe Gartenlandschaft entstanden, in der Zierpflanzen und -gehölze ebenso ihren Platz haben wie viele Arten und Sorten von Gräsern, Heil- und Küchenkräutern, Rosen, Zwiebelblumen und Nutzpflanzen. Unterschiedliche Biotope bieten Wasser-, Steingarten- oder Schattenpflanzen Raum zum Wachsen und an den Hausfassaden wird vertikal gegärtnert.
Mo 29.8.2022, Abgeordnetenhaus von Berlin:
Berliner jugendFORUM
Das Berliner jugendFORUM ermöglicht einen Dialog zwischen Jugendlichen und der Politik in Berlin auf Augenhöhe. Das Format unterstützt Jugendliche darin, demokratische Prozesse kennenzulernen und fördert ihr Engagement für die Gesellschaft. Partizipation und Inklusion, Diversität sowie Nachhaltigkeit stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des jugendFORUMs. Erstmalig finden, neben der offiziellen Hauptveranstaltung am 29. August 2022 im Berliner Abgeordnetenhaus, bereits in den Vormonaten dezentral verschiedene Veranstaltungen in ganz Berlin statt. Diese werden in Zusammenarbeit mit Fachkräften, Organisationen und Kulturschaffenden organisiert.In Workshops, Gesprächen mit Expertinnen und Experten, Instagram-Live-Sessions o. ä. soll beispielsweise über den Umgang mit der Pandemie, mit Rassismus und Antidiskriminierung, mit der Klimakrise oder dem Krieg in der Ukraine diskutiert werden. Hierzu plant die SozDia Stiftung Berlin Anfang Juli einen Aktionstag in Lichtenberg.